| Förderkennzeichen: | 01GK2501B |
| Fördersumme: | 1.822.738 EUR |
| Förderzeitraum: | 2025 - 2030 |
| Projektleitung: | Prof. Dr. Christian Thies |
| Adresse: |
Hochschule Reutlingen Alteburgstr. 150 72762 Reutlingen |
Das Ziel der Koordinierungsstelle für die Initiative Deutscher Forschungspraxennetze ist die Etablierung einer Infrastruktur zur Durchführung wissenschaftlich hochwertiger überregionaler Studien zu Themen der Allgemeinmedizin zur Stärkung von intersektoral vernetzter Forschung "aus der Praxis, für die Praxis". Die Infrastruktur soll es allen allgemeinmedizinischen Universitätsstandorten in Deutschland ermöglichen, relevante Fragestellungen aus dem hausärztlichen Versorgungsalltag standortübergreifend wissenschaftlich zu bearbeiten. Die Koordinierungsstelle dient dabei als zentrale Verbindungsstelle zur Förderung der Zusammenarbeit. Als Teil der Koordinierungstelle ist die Hochschule Reutlingen (HSRT) für den Aufbau und die Bereitstellung der IT-Infrastruktur zur Planung und Durchführung der Studien in den Forschungspraxennetzen verantwortlich. Ferner werden Schnittstellen zu bestehenden nationalen und internationalen Forschungsdateninfrastrukturen entwickelt, um die erhobenen Daten in einen föderierten intersektoralen Gesundheitsdatenraum integrieren zu können. Im Projekt FoPraNet-BW (FKZ 01GK1904A-D) wurde 2020-2025 in Baden-Württemberg eine erste IT-Infrastruktur an der HSRT aufgebaut und betrieben. In engem Austausch mit der parallel laufenden Koordinierungsstelle für die Initiative DESAM-ForNet (FKZ 01GK1907A-B) wurden netzübergreifend nutzbare Standards entwickelt und konsentiert. Darauf aufbauend hat sich 2025 die Initiative als DEGAM-ForNet als Zusammenschluss von 38 allgemeinmedizinischen Universitätsstandorten neu aufgesetzt, um einheitliche Anforderungen an bundesweite Forschung im hausärztlichen Setting zu spezifizieren. In diesem Vorhaben sollen folglich die bereits verfügbaren Prozesse und digitalen Werkzeuge als IT-Infrastruktur auf die nationale Ebene skaliert und entsprechend weiterentwickelt werden. Damit wird die einheitliche qualitätsgesicherte Datenerhebung als eine Grundlage der allgemeinmedizinischen Forschung nachhaltig unterstützt.