
Moderation: Volkart Wildermuth, Wissenschaftsjournalist
zurück zur Übersicht
9. Oktober, 09.30 – 18.00
| ab 8.30 | Registrierung |
| 09.30 | Eröffnung und Begrüßung Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung (DE) |
| 09.50 |
Grußwort |
| 10.05 |
Keynote „Zellbiologie in frühesten Entwicklungsstadien - Perspektiven für die moderne Medizin” |
| 10.35 |
Einführung in die Thematik |
| 11.10 | Pause |
|
|
|
| 11.30 |
Perspektiven der Forschung an frühen humanen Embryonen in vitro |
| 11.50 |
Eine Chance zur Wiederherstellung der reproduktiven Gesundheit |
|
12.10 |
Die Verwendung von Embryonen in der Forschung - Herausforderungen und Hindernisse für Deutschland im europäischen Kontext |
| 12.25 | Fachfragen |
| 12.40 -14.00 | Mittagessen |
| 14.05 |
International vergleichende Rechtsperspektiven auf die Forschung an humanen Embryonen |
| 14.25 |
Verfassungsrechtliche Einordnung aus deutscher Perspektive |
| 14.45 | Fachfragen |
| 15.00 |
Herausforderungen für eine ethische und rechtliche Diskussion in einer pluralistischen Gesellschaft |
| 15.45 | Pause |
| 16.15 |
Podiumsdiskussion „Wollen wir diesen Fortschritt wagen? - Zur Debatte um humane Embryonen in der medizinischen Forschung“ |
| 17.45 | Zusammenfassung und Ausblick auf den nächsten Tag
Volkart Wildermuth, Wissenschaftsjournalist |
| 18:00 | Dinner |
9. Oktober, 19.30 – 22.00
| 19.30 |
Öffentliche Abendveranstaltung: Special Lecture Vortrag mit anschließender Gelegenheit zur Diskussion |
| 21.00 | Offener Austausch |
10. Oktober, 09.00 – 14.00
| ab 08.30 | Ankunft und Registrierung der Teilnehmenden |
| 9:30 | Begrüßung Volkart Wildermuth, Wissenschaftsjournalist |
| Session 2: „Stammzellen und Derivate: naturwissenschaftliche, ethische und rechtliche Implikationen“ | |
| 9.35 |
Potenziale und Grenzen in der Nutzung von humanen Stammzellen und Organoiden |
| 9.55 |
Therapieansätze mit Stammzellen |
| 10.15 | Fachfragen |
| 10.30 |
Diskussion ethischer, rechtlicher und sozialer Aspekte: Perspektive auf die Zentrale Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES): Patienten- und gesellschaftliche Perspektive: Rechtliche Einordnung: Ethische Perspektive: Offene Diskussionsrunde ethischer, rechtlicher und sozialer Aspekte mit dem Panel, erweitert um: |
| 12.45 |
Zwischenbetrachtung sowie Überleitung zu den Workshops |
| 13.05 |
Anmoderation der parallelen Thesenworkshops |
| 13.15 | Mittagspause |
10. Oktober, 14.00 – 18.00
| 14.15 - 16.15 |
WS 1: Weiterentwicklung reproduktionsmedizinischer Regelungen und ihre ethischen und rechtlichen Implikationen für den Umgang mit überzähligen Embryonen |
| 14.15 - 16.15 |
WS2: Rahmenbedingungen der Forschung an und mit humanen pluripotenten Stammzellen und humanen Zellgebilden („-oide“) |
| 16.30 | Pause |
| 17.15 |
Präsentation der Workshop-Ergebnisse an das BMBF |
| 17.45 | Schlusswort und Verabschiedung |